Welche Chancen, Risiken, Opportunitäten und Herausforderungen warten in der Zukunft? Bei Verstehen dreht sich alles ums Denken: Wie hängen die Themen zusammen? Welche Entwicklungen halten wir für plausibel – und warum? Nur wenn wir Zukunft auch verstehen, können wir sie später erleben.
Wir leben in Zeiten hoher Komplexität, Unsicherheit und Veränderung. Viele Menschen und Organisationen fühlen sich davon überfordert. Doch Zukunft muss nicht überwältigend sein. Sie ist gestaltbar – wenn wir lernen, sie zu verstehen, zu erleben und bewusst zu beeinflussen.
Als Zukunftsforscher unterstütze ich dich und deine Organisation dabei, Zukunft greifbar zu machen: mit fundierter Vorausschau, immersiven Formaten und kreativen Methoden aus Foresight, Strategie, Design und Wissenschaft.
Leistungen
Die Zukunft ist nicht vorhersagbar, aber durch die Verbindung verschiedener Ansätze, Methoden und Denkperspektiven kann ich sie für dich und deine Organisation und gemeinsam mit dir und deiner Organisation verständlich, erlebbar und gestaltbar machen.
Erleben
Wie denkbar ist diese Zukunft – für mich, für meine Organisation, für andere? Bei Erleben geht es ums Fühlen: Ist dieses Zukunftsbild wirklich vorstellbar? Welche Auswirkungen hätte es auf unseren Alltag, unsere Arbeit, unsere Rolle? Nur wenn wir Zukunft auch erleben, können wir sie wirklich gestalten.
Gestalten
Was bedeutet das für meine Strategie oder mein Handeln? Wie werde ich im Hier und Jetzt aktiv? Bei Gestalten bauen wir die Brücke zwischen Zukunft und Gegenwart. Wir priorisieren und entscheiden, setzen einen Fokus und kommen ins Tun. Nur wenn wir Zukunft auch gestalten, wird sie zur Wirklichkeit.
Gemeinsam Zukunft gestalten?
Projekte
Hier findest du eine Auswahl meiner Projekte für Kund:innen aus verschiedenen Branchen.

Feddersen Futures -Szenarien zur Zukunft der Feddersen Geschäftsfelder in Europa
Ko-Kreative Entwicklung über neun Monate von fünf Szenarien für die Geschäftsfelder der Feddersen Group (u.a. Außenhandel, Kunststoffdistribution und -produktion) und Ableitung von strategischen Fragen und Themen zum Aufbau einer gruppenübergreifenden Strategie.

Die Zukunft der Klassikbranche
Wie sieht die Zukunft der Hamurger Klassik-Branche aus? Dieser Frage sind Philippe Gaspoz und ich mit zehn Branchen-Expert:innen auf den Grund gegangen und haben vier plausible Szenarien entwickelt.

Maschinenraum – Zukunftsimpulse für den deutschen Mittelstand
Unterstützung des Maschinenraum als Maker in verschiedenen Formaten zu Foresight und angrenzenden Themen.

EnBW Nachhaltigkeitsdialog
Im Rahmen des Nachhaltigkeitsdialogs 2025 haben die Teilnehmenden mithilfe der Future Wheels-Methode die Auswirkungen von Hitzeperioden, Dürreperioden und Waldbränden auf Energieinfrastrukturen durchdacht. Die wichtigsten Erkenntnisse wurden in Form von Zukunftsnachrichten aus dem Jahr 2070 für alle greifbar gemacht.

Zukunftswerkstatt für das Badische Landesmuseum
In der partizipativen Zukunftswerkstatt ging es um die Zukunft des Badischen Landesmuseum. Gemeinsam mit über 20 Bürger:innen aus Karlsruhe und Umgebung wurde Wünsche und Herausforderungen für das Museum identifiziert und entwickelt.

KI-Kunst Workshop für Zajadacz
Wie kann man mit KI Kunst erzeugen und was bringt das für Chancen und Risiken mit sich? In diesem Einführungsworkshop haben die Teilnehmenden von Zajadacz Midjourney und andere KI-Tools kennengelernt und Bilder erzeugt, die in der Firma ausgestellt werden.

Einführung in ChatGPT für die Musikwirtschaft
In dieser Einführung wurde über 30 Personen aus der Hamburger Musikwirtschaft gezeigt, wie sie ChatGPT für Textproduktionen nutzen können. Von Newsletter zu Songtexten über Social-Media-Posts wurden echte Cases gezeigt, damit das Wissen schnell direkt umgesetzt werden kann.
Über mich
Als Zukunftsforscher geht es mir darum, Menschen und Organisationen neue Wege der Zukunftsgestaltung aufzuzeigen. Dabei greife ich auf verschiedene Erfahrungen zurück:
Mai 2021 bis August 2024
port F, Corporate Innovation Lab der Feddersen Group
Mission: Die Kunststoffindustrie zukunfts- und kreislauffähig machen.
März 2018 bis April 2021
Z_punkt The Foresight Company
Mission: Unternehmen helfen, mit Foresight die Zukunft zu gestalten.
Seit Oktober 2015
Lehrender für Foresight, Zukunftsforschung und Speculative Design an verschiedenen Universitäten
Mission: Zukunftskompetenzen vermitteln und Futures Literacy erhöhen
Ausbildung
Oktober 2011 bis September 2015
Bachelor of Arts in Kulturwissenschaften und Nachhaltigkeitshumanwissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg
Oktober 2015 bis Dezember 2017
Master of Scienes in Urbanistik, Bauhaus Universität Weimar
Fortbildungen
Kaos Pilots
ShiftSchool
IDEO
European Creators Lab
Jürgen Alker

Ein paar Zahlen
100+ Workshops – von gamifizierten Strategie-Austausch bis zur partizipativen Methodenwerkstatt
50+ Kund:innen – von etablierten Global Players aus Chemie und Automobil bis zu öffentlichen Institutionen
25+ Lehrveranstaltungen – von Einführungsveranstaltungen zur Zukunfsforschung bis zu Vorlesungen über Specualtive Design
2+ Lieblingstiere – vom Pinguin🐧 bis zum Dodo🦤
Gemeinsam Zukunft gestalten?
Ideen
Neben meinen Projekten für Kund:innen arbeite ich auch privat an verschiedenen Ideen, mit den Zukünfte auf ganz unterschiedliche Art greifbar werden. Manche sind kurz vor dem Release, andere noch im Anfangsstadium.
SDGgolf
SDGgolf verbindet das Spielprinzip von Minigolf mit Bildung für nachhaltige Entwicklung. Jede Bahn thematisiert eines der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) und vermittelt spielerisch Wissen zu globalen Herausforderungen.
The Future Map
The Future Map ist ein visuelles Foresight-Tool, das Organisationen dabei unterstützt, zukünftige Herausforderungen zu identifizieren und strategische Handlungsoptionen zu entwickeln. In einem eintägigen Workshop entsteht eine maßgeschneiderte Zukunftskarte.
Product Fiction
Product Fiction kombiniert das Product Field Framework mit Design Fiction, um neue Innovations- und Strategieansätze zu entwickeln. Produkte werden nicht nur als Objekte betrachtet, sondern als Erzählungen über mögliche Zukünfte.
Foresight Brettspiel
Warum nicht Vorausschau „spielen“? Dieser Frage gehen wir im Rahmen von Brett-Spiel-Prototypen nach, durch die Foresight spielerisch erlebbar gemacht werden soll.